Beitrag vom 10.06.2022, von Bianca Schulz
Warme Temperaturen, strahlender Sonnenschein und milde Nächte: Ausgezeichnete Bedingungen für eine unvergessliche Sommerhochzeit. Ob im eigenen Garten oder einer gemieteten Location im Grünen – Die Hochzeit im Freien wird immer beliebter. Mit nur wenigen Handgriffen kann ein wunderschönes Ambiente geschaffen werden. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps für Planung, Dekoration und Mobiliar. Machen Sie Ihre Hochzeit im Grünen zu einem unvergesslichen Event!
1. Der Garten
2. Mobiliar
3. Dekoration
4. Freie Trauung und Sektempfang
5. In den Abendstunden
6. Plan B für Schlechtwetter
Ob im kleinen familiären Kreis oder als großes Fest: Der Garten sollte groß genug sein, um genügend Platz für eine Hochzeitsfeier unter freiem Himmel zu bieten. Dabei ist der Platzbedarf abhängig von der Anzahl der Gäste und dem Ablauf.
Es ist sinnvoll, den Garten in einzelne Bereiche aufzuteilen. Mögliche Bereiche sind unter anderem: Ein Essbereich, Platz für die freie Trauung, ein Sektempfang, ein Loungebereich und Raum für die Musik und die Tanzfläche. Generell sollte pro Gast 2qm für den Sitzbereich und 1qm Tanzfläche einkalkuliert werden.
„Gehen Sie vor der Planung einmal die Wege durch, die Ihre Gäste nehmen werden. So kann Ihnen nichts entgehen.“ – Viktoria, Einrichtungsexpertin
Nicht zu vernachlässigen ist ein geeigneter Untergrund. Er sollte eben, sauber und trocken sein. Für die Tanzfläche bietet es sich an, den Rasen sehr kurz zu mähen oder einen temporären Boden aus Holz, MDF-Platten oder Vinyl aufzubauen. Außerdem muss ein Stromzugang für die Musik und die Beleuchtung vorhanden sein.
Verwenden Sie für die Hochzeit im Freien Mobiliar, welches für den Außengebrauch geeignet ist. Dazu zählen Holztische- und Stühle aus widerstandsfähigem Teak, Eukalyptus, Akazie oder Bambus. Auch Möbel aus lichtechtem Kunststoff oder pulverbeschichtetem Metall bieten sich an. Ist ein Hochzeitsessen vorgesehen, wird ein Essbereich mit Tischen und Stühlen notwendig. Dabei haben Sie die Wahl zwischen quadratischen, rechteckigen und runden Tischen.
Runde Tische wirken besonders festlich und lassen sich individuell arrangieren. Achten Sie darauf, dass der Tisch nicht zu groß ist. Je großer der Durchmesser, desto größer wird der Abstand zwischen den Gästen am Tisch und die Kommunikation wird eingeschränkt.
Der Abstand von Tisch zu Tisch sollte mindestens 150cm betragen und von Tisch zur Tanzfläche mindestens 30cm ausmachen.
Quadratische und rechteckige Tische bieten eine Vielzahl an Anordnungen und lassen sich sogar zu einer richtigen Festtafel anordnen. Sie sind insbesondere bei einer großen Hochzeitsgesellschaft zu empfehlen, da so große Gruppen zusammensitzen können.
Idealerweise hat ein quadratischer Tisch ein Mindestmaß von 80x80cm. Ob als Block, Parlament oder U-Form: Bei der Anordnung sind kaum Grenzen gesetzt.
Achten Sie bei der Bestuhlung auf genügend Abstände. Jeder Gast sollte mindestens 70cm Freiraum an seinem Platz haben. Stühle mit Armlehnen sind zwar bequemer, jedoch brauchen Stühle ohne Armlehnen deutlich weniger Platz.
„Bei einer großen Gästeanzahl ist es von Vorteil, wenn die Sitzplätze bereits im Vorfeld zugewiesen werden. Ob als traditionelles Tischkärtchen, zusammen mit dem Gastgeschenk oder gesammelt als Namensliste auf alten Weinflaschen – Werden Sie kreativ!“
Mit seinen bunten Blumen, frischen Gräsern und dem Geruch nach Sommer in der Nase bietet der Garten bereits eine außergewöhnliche Atmosphäre für eine Hochzeit. Schaffen Sie mit der dazu passenden Hochzeits-Dekoration ein unvergessliches Ambiente.
Lampions, Lichterketten und kleine Akzente in festlichen Look tragen dazu bei, aus einer gewöhnlichen Gartenfeier eine richtige Hochzeit zu machen. Sie haben ein Motto für die Hochzeit gewählt? Dann passen Sie auch die Dekoration an das Motto an!
Ob klassisch, elegant oder rustikal – hier gibt es kein richtig oder falsch. Es ist Ihre Hochzeit, entscheiden Sie sich für eine Dekoration, die zu Ihnen passt und nach Ihrem Geschmack ist. Generell wird bei quadratischen Tischen mehr Tischdekoration benötigt als bei runden Tischen. Tischdecke oder Platzsets lassen die Tische festlich aussehen.
Um die Platzierung der Tischdekoration zu erleichtern, ist die sogenannte Dreiecks-Anordnung hilfreich. Sie lässt sich universell für alle Tischarten anwenden. In die Mitte wird das höchste Deko-Element (1) platziert. Hier bieten sich Blumenvasen mit Blumengestecken an. Um das höchste Deko-Element werden kleinere Deko-Elemente (2) platziert, wie zum Beispiel kleinere Vasen oder Kerzenständer.
Kleine Teelichter (3), Dekofiguren, Streudekoration oder selbst Gebasteltes runden das Gesamtbild ab. Insbesondere in den Abendstunden sorgt eine Lichtquelle (4) auf dem Tisch für eine gemütliche Atmosphäre.
Verwenden Sie Geschirr als Teil der Tischdekoration. Für eine Hochzeit im Freien bietet sich bruchsicheres Geschirr aus hochwertigem Kunststoff oder Melamin an. So kann es nach den Feierlichkeiten auch bei einem Picknick, Essen im Freien oder Grillabend zum Einsatz kommen.
Ein besonderes Highlight bei der Gartenhochzeit ist die Trauung im Freien. Zelebrieren Sie den feierlichen Moment, indem Sie den Trau-Bereich besonders hervorheben und eingrenzen. Dafür bieten sich romantisch bepflanzte Blumenkübel, leuchtende Fackeln oder elegante Bodenvasen an.
Ob schlichte Klappstühle im rustikalen Look, Stehtische oder pompös geschmückte Bankreihen: Für Ihre Gäste bietet der Garten viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten während der Trauung. Beliebt ist die Anordnung von Sitzgelegenheiten in diagonalen Reihen mit Blick nach vorn zum Brautpaar. Beachten Sie dabei die Blickrichtung, die Ihre Gäste haben werden. Hier bieten sich Blumenbeete, Baumreihen oder der Weitblick über Felder an.
Im Anschluss an die Trauung ist der Sektempfang ein gern gesehener Programmpunkt. Dieser dient dazu, das frisch getraute Brautpaar zu feiern und gemeinsam auf einen schönen Tag anzustoßen. Je nachdem wie viel Zeit bis zum Hochzeitsessen bleibt, können dazu kleine Snacks und Fingerfood angereicht werden.
Nach einem ausgiebiegem Tanz auf der Tanzfläche freut sich jeder Gast über eine gemütliche Lounge-Area. Unterschiedliche Sitzmöglichkeiten lockern die Location auf und Outdoor-Teppiche sorgen für den Indoor-Charakter. Besonders Lounge-Möbel im Boho-Stil oder mit tropischem Flair sind hochaktuell und laden zum Entspannen und verweilen ein.
Beeindrucken Sie Ihre Gäste mit einem Meer aus Lichtern. Besonders, wenn die Sonne untergegangen ist und es dunkel wird, schaffen Lichter in jeglicher Art eine magische Atmosphäre. Nutzen Sie auch die Wege und Beete, um von dem Flair der Pflanzen auch im Dunkeln zu profitieren. Lichterketten und hängende Leuchten sind besonders im Bereich der Tanzfläche vorteilhaft.
Bei einer Hochzeit unter freiem Himmel kann das Wetter schnell zum Verhängnis werden. Machen Sie sich daher bereits im Vorfeld Gedanken über mögliche Wetter-Einschränkungen.
Unsere Empfehlung für Sie:Connox Kataloge
Bei Regen und Wind sind Schirme, Pavillions und Zelte die Rettung. Doch auch zu viel Sonne und sehr heiße Temperaturen können unangenehm werden. Stellen Sie in diesem Fall Sonnenschirme, Fächer, Sonnenschutz und frische Getränke bereit.
Eine Hochzeit im Freien ist etwas ganz Besonderes. Mit dem richtigen Mobiliar, passender Dekoration und einem Plan B in der Tasche wird sie garantiert zu einem unvergesslichen Event. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Ihrer Gartenhochzeit!
Beitrag vom 10.06.2022, von Bianca Schulz