Schöne Topfuntersetzer für jeden Topf
Wenn es aus der Küche anfängt herrlich zu duften, ist das Essen bald fertig. Dann heißt es an die Löffel, fertig los und genießen – ob alleine oder gemeinsam. Doch bevor gegessen werden kann, wird aufgetischt. Aber Vorsicht! Ein heißer Topf kann die Tischplatte oder Tischdecke beschädigen. Damit das nicht passiert, benutzt man Topfuntersetzer. Es gibt sie in allen möglichen Farben und Formen. Und aus allen möglichen Material-Zusammensetzungen. Welcher Untersetzer sich für welchen Topf eignet und was Sie noch alles vor dem Kauf beachten sollten, können Sie hier nachlesen.
1. Formen und Größen
2. Zusatzfunktionen und Features
3. Material
4. Fazit
1. Formen und Größen
Anders als Platzsets oder Glasuntersetzer dienen Topfuntersetzer meist nicht als Gestaltungselement am gedeckten Tisch, sondern erfüllen vor allem einen praktischen Zweck: nämlich den Hitzeschutz für Tischplatten und Tischdecke. Dabei gilt: Je dicker der Topfuntersetzer, desto größer ist der Abstand zwischen Tischplatte und Kochtopf. Selbst wenn der Topfuntersetzer deutlich kleiner als der Topf ist, erzielt er eine Wirkung und es wird so weniger Hitze an die Tischoberfläche abgeleitet. Mit steigender Größe des Topfuntersetzers wird aber auch mehr der heißen Fläche abgedeckt und Hitze abgefangen.
„Topfuntersetzer können neben heißen Töpfen auch ähnlich wie Tabletts eingesetzt werden und als optischer Rahmen für verschiedene Wohnaccessoires dienen oder einfach nur empfindliche Oberflächen vor Wasser- und Wachsflecken bewahren" - Viktoria, Einrichtungsexpertin
So zahlreich die Größen von Topfuntersetzern sind, so zahlreich sind auch die Formen.
Runde Topfuntersetzer sind die klassische Variante. Es gibt sie in zahlreichen Größen und oft im Set erhältlich.

Eckige Topfuntersetzer haben den groĂźen Vorteil, dass sie sich sehr gut erweitern lassen, wodurch sie zum Gestaltungselement auf dem gedeckten Tisch werden und nicht versteckt werden mĂĽssen
Topfuntersetzer mit Muster und Farben laden zudem dazu ein, sie spielerisch zu arrangieren und können einem gedeckten Tisch so eine besondere Note geben.
2. Zusatzfunktionen und Features

Egal ob die Wahl auf einen Topfuntersetzer im modernen, verspielten oder edlen Design fällt – viele Modelle kommen mit besonderen Extras daher:
Ausziehbare Topfuntersetzer (1) sind sehr praktisch, da man die Größe dem jeweiligen Kochtopf anpassen kann und sich so das Anschaffen von Topfuntersetzern in unterschiedlichen Größen spart.
Zusammenklappbare Modelle (2) lassen sich besonderes platzsparend im Schubfach verstauen und magnetische Topfuntersetzer (3) bleiben am Kochtopf, auch wenn dieser angehoben wird. Sind diese noch zusätzlich mit Rollen (6) versehen, ist das Bewegen von schweren Töpfen auf dem Tisch plötzlich kinderleicht.
Nicht zu vergessen sind ineinander steckbare Sets (4) , die den Vorteil haben, dass für jede Topfgröße der passende Untersetzer dabei ist oder sie passgenau zusammengesteckt werden können.
Ebenso gibt es auch Modelle mit praktischem Mehrfach-Nutzen (5) z. B. als Tablet- oder Smartphone-Halter
3. Material

Zum Schutz vor Hitze eignen sich viele verschiedene Materialien:
Topfuntersetzer aus Silikon(1) sind besonders beliebt, da sie robust, leicht zu reinigen – teilweise sogar spülmaschinengeeignet – und oberflächenschonend sind.
Textile Untersetzer aus Jute, Filz und Leder (2) sind sehr weich, was die Tischoberfläche besonders vor Kratzern und Gebrauchsspuren schützt. Allerdings lassen sich Filz und Jute nur im trockenen Zustand reinigen - Achtung vor Fett-Rückständen! Eine Ausnahme davon bildet Leder, welches sich mit einem feuchten Tuch leicht abwischen lässt und dadurch pflegeleichter ist.
Topfuntersetzer aus Holz (3) sind nicht nur sehr nachhaltig und robust, sondern passen mit ihrem ebenfalls natĂĽrlichen Material besonders gut zu einem Landhaus-tisch.
Modelle aus Kork (4) sind rutschhemmend sowie wasserabweisend und verfügen zudem mit ihrem natürlichen Material über eine schöne Haptik.
Steinzeug -Topfuntersetzer (5) sind durch ihre Oberflächenbeschaffenheit in Verbindung mit ihrer Farbe und eventueller Bemalung besonders dekorativ. Sie sind auch im nicht genutzten Zustand ein schöner Blickfang auf der Arbeitsfläche.
Topfuntersetzer aus Metall/ Edelstahl (6) sind leicht zu reinigen, besonders hitzebeständig und wirken sehr edel. Sie passen besonders gut zu einem modern-minimalistisch gedeckten Tisch.

4. Fazit – das sollten Sie beim Kauf von Design- Topfuntersetzer beachten
- Topfuntersetzer schützen Tischplatten und Tischdecken vor Hitze und sind damit – im Gegensatz zu Glasuntersetzern oder Platzsets – vor allem praktisch.
- Je größer oder dicker der Topuntersetzer ist, desto mehr Hitze kann abgefangen werden.
- Neben klassisch-runden Topfuntersetzern, gibt es auch eckige Modelle oder Phantasie-Formen, die als zusätzliches Gestaltungselement für den Tisch eingesetzt werden können.
- Einige Topfuntersetzter verfĂĽgen zudem ĂĽber Zusatzfunktionen: Von ausziehbaren und zusammenklappbaren Modellen ĂĽber magnetische und multifunktionale Topfuntersetzer bis zu hin Untersetzern mit Rollen oder im Set ist alles dabei.
- Die Materialauswahl bei Topfuntersetzern ist sehr vielfältig: Während natürliche Materialien, wie Kork, Holz oder Steingut sehr dekorativ sind, überzeugen textile Untersetzer durch ihre angenehme Haptik. Besonders robust sind Topfuntersetzer aus Silikon und Edelstahl.
Design-Topfuntersetzer online bei Connox kaufen – Ihre Vorteile im Überblick
- Hochwertige Design-Topfuntersetzer – Originale der top Design-Marken
- Klimaneutral online einkaufen
- Persönliche Betreuung durch unseren Kundenservice
- Faire Versandkosten
- Sicheres Bezahlen dank SSL-VerschlĂĽsselung
Einkaufsberatung bei Connox
Sie möchten Design-Topfuntersetzer online kaufen, brauchen aber Unterstützung? Wenden Sie sich jederzeit gern an unseren Kundenservice. Wir stehen Ihnen bei Ihrem Einkauf mit Rat und Tat zur Seite, geben Empfehlungen und können Fragen schnell klären. Lassen Sie sich Ihren Wunschartikel dann bequem von uns direkt nach Hause liefern.