1. Vorteile von Standspiegeln
2. Standspiegel vs. Anlehnspiegel
3. Standspiegel und Extras
4. Standspiegel – Design und Materialien
5. Standspiegel richtig platzieren
6. Fazit
Ein Standspiegel ist nicht nur ein einfaches Möbelstück, sondern ein vielseitiger und eleganter Raumakzent, der Ihrem Zuhause Stil und Funktionalität verleiht. Mit ihrer mobilen Natur und unterschiedlichen Designs sind Standspiegel eine beliebte Wahl für verschiedene Räume, von Wohnzimmern bis zu Badezimmern.
Die Vorteile von Standspiegeln sind vielfältig und machen sie zu einer praktischen Ergänzung für jeden Raum. Mobilität und Flexibilität sind herausragende Merkmale von Standspiegeln. Sie können den Designer Standspiegel bei Bedarf einfach an einen anderen Ort verschieben, ohne auf eine Wand oder Anlehnung angewiesen zu sein. Dadurch haben Sie die Freiheit, den Spiegel an verschiedenen Stellen im Raum zu platzieren.
Ein großer Pluspunkt ist die vollständige Betrachtung Ihres Outfits von Kopf bis Fuß. Im Vergleich zu kleineren Spiegeln ermöglicht Ihnen ein großer Standspiegel einen umfassenden Überblick über Ihr Erscheinungsbild, was insbesondere beim Anprobieren von Kleidung und Outfit-Checks von Vorteil ist.
Darüber hinaus können Standspiegel Wohnzimmer & Co. größer und heller wirken lassen, indem sie Licht reflektieren und das Raumgefühl verändern.
Ein wichtiger Vergleichspunkt ist der Unterschied zwischen Standspiegeln und Anlehnspiegeln. Im Gegensatz zum Anlehnspiegel hat der Standspiegel seinen eigenen Fuß, der eine unabhängige Platzierung ermöglicht. So kann die Position des Standspiegels jederzeit geändert werden und der Abstand zum Spiegel so gewählt werden, dass Sie jederzeit sich und ihr Outfit im Ganzen betrachten können.
Dabei kann auch mit der Sonneneinstrahlung und Lichtreflektion im Raum flexibel gespielt werden. Trifft Licht auf den Spiegel, so erstrahlt der Raum automatisch heller und wirkt größer. Achten Sie auf die Standfestigkeit, insbesondere wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt sind.
Ein Anlehnspiegel hingegen benötigt – wie der Name vermuten lässt – eine feste Anlehnmöglichkeit wie eine Wand oder einen Schrank. Egal ob Standspiegel oder Anlehnspiegel – beides sind vielfältige Ganzkörperspiegel, die mit Design punkten und jedem Raum in Ihrem Zuhause im Handumdrehen optisch aufwerten.
Zusätzlich zu ihrer Platzierungsfreiheit bieten Standspiegel, die modern sind, auch verschiedene Extras. Entscheiden Sie, wo der Ganzkörperspiegel platziert werden soll und welche Ansprüche sie an seine Funktion in diesem Raum haben.
„Vor allem im Schlafzimmer ist ein großer Standspiegel eine gute Wahl. Wer einen Standspiegel im Schlafzimmer nutzen möchte, kann am besten zu einer Variante mit integrierter Garderobenaufhängung greifen, um die liebste Kleidung parat zu halten und auf elegante Weise Platz zu sparen.“ - Viktoria, Einrichtungsexpertin
Extras wie kippbare Spiegelflächen, beidseitige Spiegelflächen oder schlankere Füße für begrenzten Platzbedarf sind ebenfalls verfügbar und verwandeln den Standspiegel zum modernen Alleskönner.
Die Vielfalt der Designs und Materialien von Standspiegeln macht es einfach, den richtigen Spiegel für Ihren Raum zu finden. Bei der Auswahl der Farben und Materialien sollten Sie sich an Ihrer Raumgestaltung orientieren. Wählen Sie also für Ihren stehenden Spiegel Farben und Formen, die sich ohnehin in dem Raum befinden, so fügt sich Ihr moderner Ganzkörperspiegel groß und schön in Ihr Zuhause ein.
Sie bevorzugen beispielsweise den skandinavischen Stil für Ihre Einrichtung? Dann wählen Sie einen minimalistischen Standspiegel, der skandinavisch anmutet und Ihrem Lieblingsstil treu bleibt: mit natürlichem Holzrahmen oder abgerundeten Formen. Oder Sie möchten spannende Kontraste setzen? Dann wählen Sie einen Standspiegel, der groß ist und einen farbigen Rahmen hat – als spannenden Eyecatcher.
Die Spiegeleinfassungen in Messing, Silber, Holz und anderen Materialien ergänzen das Raumambiente und verleihen dem Standspiegel eine individuelle Note. Schlanke Rahmen lassen den Spiegel größer wirken und wirken dezent und edel, während dickere Rahmen den Spiegel zu einem auffälligen Blickfang machen.
Die Platzierung des Standspiegels im Raum erfordert einige Überlegungen. Achten Sie darauf, dass der Spiegel Verkehrswege nicht blockiert und in der Nähe eine Ablagemöglichkeit für Kleinigkeiten vorhanden ist, die Sie gegebenenfalls vor dem Spiegel benötigen. Um einen Raum optisch zu vergrößern, platzieren Sie den Standspiegel gegenüber einem Fenster oder einer weitläufigen Wand.
In Ecken positioniert, spart der Standspiegel Platz und bricht die Raumecke, was besonders in kleinen Räumen von Vorteil ist. Standspiegel sind ideal für große Badezimmer, Ankleideräume, Eingangsbereiche und Schlafzimmer geeignet – dort kommen sie besonders gut zur Geltung und können ihre dekorative Wirkung voll entfalten.
Wenn Sie eher wenig Platz zur Verfügung haben, aber dennoch einem großen Standspiegel dekorieren möchten, ist ein Anlehn- oder Wandspiegel eine gute Alternative.
Sie möchten einen Standspiegele online kaufen, brauchen aber Unterstützung? Wenden Sie sich jederzeit gern an unseren Kundenservice. Wir stehen Ihnen bei Ihrem Einkauf mit Rat und Tat zur Seite, geben Empfehlungen und können Fragen schnell klären. Lassen Sie sich Ihren Wunschartikel dann bequem von uns direkt nach Hause liefern.