Der Coconut Chair von Vitra ist ebenso wie das Marshmallow Sofa typisch für das Design der 50er Jahre – ein humorvoller Gestus, formale Klarheit und der reduzierte Einsatz von Materialien zeichnen ihn aus. Georg Nelson setzte mit dem Design des Sessels ein einprägsames und zeichenhaftes Statement: Anstatt eine Form zu suchen, die der des menschlichen Körpers entspricht, führte er eine betont lässige Art des Sitzens ein und ließ damit bereits 1955 die populäre Alltagskultur der 60er Jahre erahnen. Inspiration für seinen außergewöhnlichen Entwurf fand Nelson in den abstrakt-surrealistischen Werken von Joan Miró oder Alexander Calder.
Nelson selbst verglich den Coconut Chair mit einer in acht Teile aufgeschnittenen Kokosnuss, wobei er die Farbigkeit des Coconut umkehrte: Die äußere Sitzschale aus Kunststoff ist weiß, das einteilige Polster in verschiedenen Farben erhältlich. In der Originalversion bestand die Sitzschale aus einem gebogenen Stahlblech, dessen Schaumgummipolsterung mit Kunstleder, Stoff- oder Lederbezügen angeboten wurde. Das Gestell bestand aus an der Schale entlang gebogenen Stahlrohren, die den Eindruck vermittelten, das Gestell spanne eine schwungvolle, schwebende Form und fixiere sie am Boden.
Vitra begann 1988 erneut mit der Herstellung des modifizierten Coconut Chair.
Weitere Details:
- Design: George Nelson
- Material: Weisse Schale aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf glanzverchromtem Stahlrohruntergestell.
- Maße: 835 × 1040 × 830 mm