Die Venus von Milo, ausgestellt im Pariser Louvre, zählt zu den bekanntesten Beispielen der hellenistischen Kunst. Von ihrer Form maßgeblich inspiriert, schuf der italienische Designer Carlo Mollino 1937 diesen Spiegel, eine Hommage an die griechische Skulptur, die das Ideal der weiblichen Schönheit verkörpert.
So färbt die Schönheit der Venus dank Mollino auf all jene Menschen ab, die sich selbst im Spiegel betrachten – eine schöne und klassisch-mystische Vorstellung, die hier ihre Verwirklichung findet.
Die erotische Komponente des Objekts ist nicht zu leugnen und genau dies war wohl auch die Absicht Mollinos, denn viele seiner Entwürfe eint diese Charakteristik. Dabei gelingt es ihm auf fast einzigartig-niveauvolle Weise, die Ästhetik des menschlichen Körpers auf ein Wohnobjekt zu übertragen.