Traditionsreiche Dänische Porzellanmanufaktur
Royal Copenhagen wurde 1775 unter der Schirmherrschaft der dänischen Königin Maria Juliana gegründet und war zu ihrer Zeit unter dem Namen ‚Königliche Dänische Porzellanmanufaktur‘ bekannt. Die Königin hatte einen großen Faible für Porzellan und wollte mit der Gründung der eigenen Manufaktur selbst die excellente Qualität der Produkte sicherstellen. Als eine der ältesten Porzellanmanufakturen der Welt steht Royal Copenhagen seit jeher für höchste Qualität und zeitloses Design.
Handbemaltes Porzellan
Das Porzellan wird nach höchsten handwerklichen Standards gefertigt und in Handarbeit bemalt. Bis zum fertigen Geschirr geht das Porzellan durch 30 Paar Hände und wird in aufwendigen Schritten geformt, gebrannt, glasiert, bemalt und verpackt. So kann eine gleichbleibend hohe Qualität der traditionsreichen Produkte gesichert werden.
Musselmalet Muster
Das wohl bekannteste und älteste Design von Royal Copenhagen ist das Musselmalet Dekor mit filigranen Verzierungen im typischen Kobaltblau. Es wurde bereits 1770 entworfen und ging fünft Jahre später mit der Gründung des Unternehmens in Produktion. Bis heute erfreut sich die Serie höchster Beliebtheit und gilbt als Vorbild für viele darauffolgende Designs von Royal Copenhagen.
Fabrikstempel
Echtes Porzellan von Royal Kopenhagen ist an seinem Stempel zu erkennen: Jedes Porzellanstück, das die Manufaktur verlässt, ist mit den drei typischen Wellen, der Königskrone und dem Zeichen des Malers versehen. Der Stempel garantiert die Echtheit des Porzellans und ist zugleich ein Symbol für die Verbindung zum dänischen Königshaus.
Internetseite von Royal Copenhagen