Beitrag vom 22.03.2023, von Sophie Wrede
Verlagern Sie das Wohnzimmer nach draußen und schaffen Sie sich einen Rückzugsort für den Sommer. Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispielgrundrisses, wie Sie Ihre Dachterrasse zum erweiterten Wohnbereich umwandeln, der allen Witterungsbedingungen standhält. Finden Sie zudem weitere Tipps und Ideen, wie eine Dachterrasse mit Pflanzen, Beleuchtung und Accessoires gemütlich gestaltet werden kann.
Wenn Sie eine Dachterrasse gestalten möchten, dann stellen Sie sich zuerst die Frage, für welchen Zweck Sie Ihre Terrasse nutzen möchten.
Im Gegensatz zu Balkonen sind Dachterrassen oftmals sehr groß und bieten viel Platz. Teilen Sie deshalb eine große Dachterrasse optisch in verschiedene Nutzungsbereiche ein. Das können beispielsweise eine Grillecke, ein Sonnbereich oder eine Loungeecke sein. So entstehen auf der weitläufigen Fläche gemütliche Nischen.
Wenn Sie eine kleine Dachterrasse gemütlich gestalten möchten, dann wählen Sie wichtige Funktionsbereiche aus und planen entsprechend des Platzes weniger Bereiche ein. Setzen Sie zudem auf klappbare und stapelbare Möbel, die platzsparend verstaut und flexibel eingesetzt werden können, wenn sich die Anforderungen ändern.
Wie im Innenbereich ist der Essplatz auch auf der Dachterrasse der kommunikative Mittelpunkt – es wird gemeinsam geredet, getrunken oder gegessen. Daran anschließend findet sich ein Grillbereich oder eine voll ausgestattete Outdoor-Küche. Als Raumteiler kommen beispielsweise Pflanzen oder Outdoor-Regale von String infrage, die zugleich von beiden Seiten als Ablagefläche dienen.
In einer grünen Oase lädt der Loungebereich zum Verweilen ein. Statten Sie ihn mit gemütlichen Sesseln, einem Sofa oder bequemen Loungemöbeln aus. Outdoor-Textilien wie Kissen oder Teppiche sorgen für ein wohnliches Flair. Am Abend schaffen Windlichter eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Mit Sonnenliegen schaffen Sie eine Urlaubsstimmung auf der heimischen Terrasse. Dabei bietet sich eine ruhige Ecke als Rückzugsort an. Sichtschutz bieten hochgewachsene Pflanzen wie Bambus.
Vielleicht möchten Sie auch einen Dachgarten planen. Je nach verfügbarem Platz können Sie einzelne Pflanztöpfe befüllen oder auch ganze Beete und Flächen bepflanzen. Wenn Sie Kinder haben, bietet sich gegebenenfalls ein Spielbereich mit eigenem Sandkasten an.
Bei der Dachterrassengestaltung kommt es ganz auf Ihre Wünsche und Vorstellung an.
Sichtschutz auf der Dachterrasse bieten Kletterpflanzen, hohe Sträucher oder großformatige Pflanzen wie Bambus. Matten aus Bast oder ein Segeltuch können Sie am Geländer anbringen. Diese schützen ebenso vor Wind.
„Pflanzen machen aus Ihrer Dachterrasse nicht nur einen lauschigen Garten in luftiger Höhe. Je nach Größe und Beschaffenheit lassen sie sich hervorragend als natürlichen Sichtschutz nach außen, aber auch als Abgrenzung zwischen den Bereichen einsetzen." – Kerstin, Einrichtungsexpertin
Ein Sichtschutz in Form eines höheren Regals oder eines Schranks bietet zugleich Stauraum für den Grill oder die Auflagen der Terrassenmöbel. So lässt sich im Nu eine wohnliche Atmosphäre schaffen.
Schutz vor der oft extremen Sonneneinstrahlung auf Dachterrassen spenden Markisen, Sonnensegel oder große Sonnenschirme mit stabilen Ständern, die dem Wind auf der Dachterrasse trotzen. Sofern sie aus wasserabweisenden Materialien bestehen, eignen sie sich auch als Regenschutz.
Wenn die Möbel ganzjährig draußen stehen bleiben sollen, greifen Sie auf robuste und wetterfeste Möbel zurück. Dabei empfiehlt es sich Gartenmöbel aus Metall oder Kunststoff auszuwählen. Stehen die Möbel wind- und witterungsgeschützter – unter einer überdachten Dachterrasse – dann kommen auch Möbel beispielsweise aus Teakholz infrage.
Unsere Empfehlung für Sie:Connox Kataloge
Denken Sie an ausreichenden Stauraum für Textilien oder Accessoires. Im Idealfall lassen sich die Sitzpolster von den Möbeln einfach abnehmen und in einer dafür vorgesehenen Truhe oder einem Schrank verstauen.
In den meisten Fällen ist eine Sitzgruppe unverzichtbar. Einen Esstisch mit dazugehörigen Stühlen gibt es meist in passenden Sets. Wenn Sie eine kleine Dachterrasse gestalten wollen, dann wählen Sie ausziehbare, klappbare oder stapelbare Möbel.
Generell bietet es sich bei großen Dachterrassen an, auf großformatige Möbel zurückzugreifen. Neben dem Esstisch und klassischen Sonnenliegen laden Outdoor-Daybeds, Loungemöbel, Hängematten, Sitzsäcke oder Outdoor-Sofas zum Verweilen ein.
Doch egal für welche Möbel und welches Material Sie sich entscheiden, denken Sie daran, dass das Design der Dachterrasse damit im Wesentlichen bestimmt wird.
Licht und Feuer an langen Sommerabenden sind wichtige Elemente, um auf der Dachterrasse eine gemütliche Stimmung zu erzeugen. Dabei sollten Sie verschiedene Lichtquellen nutzen.
Schaffen Sie mit Wandleuchten, praktischen Tisch- oder Akkuleuchten, Lichterketten und Windlichtern eine stimmungsvolle und heimelige Atmosphäre. Aber auch offenes Feuer in Form von Kaminen, Gartenfackeln, Feuerschalen oder -körben bieten sich an.
Finden Sie im Connox Ratgeber weitere Tipps für eine harmonische Außenbeleuchtung.
Ganz egal, ob als Sicht- oder Windschutz, ob Zier- oder Nutzpflanze – Pflanzen sollten auf keiner Dachterrasse fehlen. Dabei sollte auf die Bedürfnisse der Pflanzen geachtet achten. Denn nicht jede Pflanze mag die Extremen auf der Dachterrasse wie Sonne, Regen, Wind oder Frost. Informieren Sie sich ausreichend oder greifen Sie auf robuste Klassiker wie Bambus zurück.
Für die Dachterrasse bieten sich insbesondere Hochbeete an. In Hochbeeten können Sie nahezu alles anbauen, was in einem normalen Gemüsebeet wächst. Vor allem Obst, Gemüse und Kräuter selber zu ziehen ist in urbanen Gebieten nicht immer einfach.
Praktisch sind auch Pflanzenkübel, die später nach Belieben umgestellt werden können. Tomaten & Co. wachsen auch in Töpfen sehr gut.
Unsere Empfehlung für Sie:Blumenkästen
Neben gemütlichen Lichtquellen wie Windlichtern, schaffen auch Outdoor-Textilien Gemütlichkeit. Sie sollten witterungsbeständig sein und in einer Truhe verstaut werden können.
In Verbindung mit vielen Kissen, Outdoor-Teppichen und Lichterketten wirkt die Dachterrasse an lauen Sommerabenden wie ein kleines Wohnzimmer im Freien.
Genießen Sie die sonnigen Momente auf Ihrer Dachterrasse. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Umgestalten!
Beitrag vom 22.03.2023, von Sophie Wrede
Verlagern Sie das Wohnzimmer nach draußen und schaffen Sie sich einen Rückzugsort für den Sommer.