So schlicht und trotzdem revolutionär: Das Tasaraita-Muster von Marimekko führte bei seiner Einführung 1968 zu einem Umbruch in der gesamten Modewelt.
Ein Streifen, der allen passt. Das hatte Designerin Annika Rimala im Kopf, als sie in den 60er-Jahren das heute weltberühmte Tasaraita-Muster entwickelte. Heute ist das geradlinige Streifenmuster nicht mehr aus Mode, Design und vielen anderen Bereichen wegzudenken. Das Original von Marimekko sorgte bei seiner Einführung trotz - oder gerade wegen - seiner Schlichtheit für viel Furore.
Ursprünglich wurde Tasaraita von Designerin Annika Rimala für die Modewelt entworfen. Es war das erste Mal, dass grafisch schlichte und trotzdem starke Streifen Einzug in die Kleidung hielten. Und noch viel mehr: Tasaraita war die erste Unisex-Kollektion. Die ersten Kleidungsstücke, die für Mann und Frau gleichermaßen gedacht waren.
Diese hochaktuelle Philosophie wollte Rimala bereits im Design ausdrücken, bei denen die verschiedenfarbigen Streifen gleich groß sind: Verschieden und mit eigenem Charakter, aber absolut gleichberechtigt. Und in Kombination entfaltet sich ihr ganzer Reiz. Einfach. Zeitlos. Gestreift.