Weitere Artikel und alle Variationen finden Sie auf der Seite mono-a Kollektion
Weitere Artikel und alle Variationen finden Sie auf der Seite mono-a Kollektion
Als mono-a 1959 auf den Markt kam, revolutionierte es die Besteckwelt, denn es verzichtet auf jegliche dekorative Gestaltungselemente. mono-a wurde von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.
mono-a wurde aus einem einzigen Stück Edelstahl gestanzt - einem sogenannten Monoblock - woher sich auch der Name ableitet. Heute besteht das Messer aus zwei Sorten Stahl: der Griff aus einem rostfreien Edelstahl, die Klinge aus einem hochwertig gehärtetem Stahl.
Damals noch Avantgarde, ist mono-a mittlerweile ein Klassiker der Tischkultur geworden - es verbindet edles Design mit höchster Verarbeitungsqualität.
Zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland haben mono-a bekannt gemacht. Es gilt heute als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.
Unter den hier angebotenen mono-a Servierbestecken, finden Sie die Bestecke die das Servieren am Frühstücks-, Mittags- und Abendbrot-Tisch erleichtern und jedes Essen zu einem Festessen werden lassen.
Artikelnr. | 100387 |
Fragen zum Produkt? | Kontaktieren Sie uns! |
Material | Stahl gehärtet; Edelstahl |
Farbe | Edelstahl |
Abmessungen | Höhe: 3 cm, Tiefe: 5,3 cm, Länge: 27,2 cm |
Gewicht | 80 g (ohne Verpackung) |
EAN | 4029999000941 |
Entwurf | Prof. Peter Raacke |
Designpreise | German Design Award |
Kategorie | Servierbesteck |