Ofen und Feuerstelle kombiniert
Der Outdoor Stahlofen von Weltevree wurde von Dick van Hoff entworfen, der eines Abends zwischen einem Grill und einem Feuerkorb saß und sich dachte: Diese beiden Dinge lassen sich auch kombinieren.
„Ich fand es mehr als logisch, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Der Outdooroven ist aus dem Bedürfnis entstanden, mehr mit Feuer zu machen als nur Feuer zu machen.“, sagt van Hoff.
So kreierte der Niederländer einen multifunktionalen Outdoorofen, der als Wärmequelle und Ort der Essenszubereitung gleichzeitig dient. Dabei unterstützt der Outdoor Stahlofen den Aspekt des gemeinsamen Speisens und gemütlichen Zusammenseins.
Holzofen für den Außenbereich
Geheizt wird der Ofen mit Hilfe von Holz, das offen lodert und als gemütliche Feuerquelle an lauen Sommerabenden oder kalten Wintertagen dient. Ein perforiertes Panel sorgt für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr für das Feuer.
Inklusive Edelstahlrost und Pizzastein
Wenn das Holz sich nach einiger Zeit in Kohle verwandelt hat, so kann der Ofen als Grill benutzt werden. Hierzu wird der Edelstahlrost auf die gewünschte Höhe eingesetzt, sodass Fleisch und Gemüse einfach zubereitet werden können. Auch Pizza oder Brot lässt sich auf dem entsprechenden Stein über dem Feuer backen. Das Feuer muss etwa 30 Minuten brennen, bevor der Ofen und der Pizzastein bereit für die Nutzung sind.
Gleichmäßige Wärmeverteilung
Auch die Oberfläche des Ofens wird durch gleichmäßige Verteilung der Wärme heiß, sodass sich Speisen in Pfannen und Töpfen lange darauf warmhalten lassen.
Hinweis: Nach einiger Zeit verändert der Outdoorofen durch den schützenden Oxidationsprozess von Cortenstahl seine Farbe. Dies ist kein Mangel, sondern eine natürliche Eigenschaft des Materials.