Schwimmender Fiberglas-Sessel
Bei der Betrachtung eines seiner früheren Werke, dem Pastil Chair, fiel dem Designer Eero Aarnio auf, dass der Stuhl schwimmen konnte, sogar mit einer Person, doch er lag nicht sonderlich stabil auf dem Wasser. Dieses Problem wollte er durch einen Entwurf mit drei großen Schwimmkörpern beheben, so entstand die Idee zum Tomato Chair.
Die Armlehnen und der Rücken sollten das Objekt im Wasser stabilisieren, dafür boten sich Kugeln an. So entstand auch der Name, denn von vorn betrachtet sieht man zwei große Kreise, wie in tOmatO.
Tomato Chair aus Kugeln
Die runden Formen sind ein immer wiederkehrendes Thema im Werk Eero Aarnios, doch bei keinem hat er so erfolgreich Kunst, Geometrie und Alltagstauglichkeit kombiniert wie beim Tomato Chair aus dem Jahr 1971. Die Kombination aus Fiberglas Kugeln, ergibt eine natürliche und wie gewachsen wirkende Raumsymmetrie, die Verweise auf das perfekte Zusammenspiel im Mikrokosmos ebenso zulässt, wie den Gedanken an Sterne und Planeten.
Nicht nur zum Sitzen gemacht
Der Tomato Chair ist nicht nur zum Sitzen gemacht, allein durch seine optische Ansprache bereichert er jeden Raum. Aus jeder Perspektive bietet sich dem Betrachter ein neuer Eindruck, welches den Tomato Chair von Eero Aarnio über den Status eines Designer-Stuhls hinauswachsen lässt. Er ist ein Stück wirkliche Kunst für den Alltag, ein Stück Lebensqualität für jeden Tag.