1970 schuf Verner Panton mehrere Versionen der Amoebe für seine berühmte Visiona-Installation. Die revolutionären Wohnkonzepte von damals wirken auch heute noch aktuell.
Verner Panton war humorvoll - wie sonst lässt es sich erklären, dass er seinen Sessel Amoebe nannte? Das Vorbild aus der Natur sorgt auch dafür, dass Pantons Entwürfe zeitlos sind und keine Designepochen kennen. Als bodennahes Lounge-Möbel verkörpert die von Vitra gefertigte Amoebe den fröhlich-frechen Zeitgeist der frühen 1970er Jahre: Konventionelle Sitzmöbel waren nicht mehr gefragt, stattdessen ging es um niedrige, komfortable Möbel, die vielseitig verwendbar waren.
In organischer und einteiliger Gestaltung, ganz seinem einzelligen Vorbild folgend, schmiegt sich der Amoebe Sessel ergonomisch an den Körper an. Vitra fertigt den harmonisch gestalteten Sessel aus einer laminierten Struktur mit Schaumstoffpolsterung, die mit hochwertigem Tonus-Stoff von Kvadrat bezogen ist.