Wer kennt sie nicht, die klassischen Schul-Möbel? Fast jeder von uns hat schon einmal die bekannten Stühle und Tische genutzt, an welche die Pro Kollektion von Konstantin Grcic angelehnt ist. Nur hat der deutsche Designer modernste ergonomische Erkenntnisse und sein großes gestalterisches Know-How in die Entwicklung der Flötotto Pro Serie einfließen lassen.
Herausgekommen sind Stühle und Tische, die sich primär an den Interessen der Nutzer orientieren - sowohl funktional als auch ästhetisch. Ohne ihre Herkunft aus dem Schulbereich zu verleugnen, wirkt die Pro Kollektion von Flötotto alles andere als unreif. Auch abseits von Schule und Kinderzimmer bietet die Flötotto Pro Kollektion Komfort und Ergonomie für gehobene Ansprüche: Das Pro 6 Modell ist komplett auf die Bedürfnisse erwachsener Nutzer zugeschnitten.
Freiheit beim Sitzen - Freiheit beim Denken
Die bewegungsergonomischen Gesichtspunkte, die bei der Entwicklung der Pro Serie von Flötotto eine große Rolle spielten, kommen erwachsenen Nutzern, Jugendlichen und Kindern gleichermaßen zugute: Gesundheit und Wohlbefinden werden gefördert, was sich positiv auf die Aufmerksamkeit und Konzentration auswirkt.
Da sich die Rückenlehne bei Veränderungen der Sitzposition mitbewegt, wird die Wirbelsäule gekräftigt und die Rückenmuskulatur gestärkt. Dank der schlanken Formen der Flötotto Pro 6 Stühle eignet dieser sich auch hervorragend, um verkehrt herum auf ihm zu sitzen. Pro gibt also keine Sitzrichtung vor, sondern ermöglicht verschiedenste Sitzpositionen - rundherum - 360 Grad.
Die Pro Tische von Flötotto sind in verschiedenen Größen passend zu den Stühlen mit C-Gestell (Pro 3 bis Pro 7) und Drehstühlen (Pro 4 bis Pro 6) jeweils als Einzel- oder Doppelarbeitsplatz erhältlich. Zwei verschiedene Untergestelle ermöglichen die Anpassung an unterschiedliche Erfordernisse.
Ebenso die Pro Stühle von Flötotto: Verschiedene Varianten bei Sitzschale und Untergestell machen die ergonomischen Stühle fit für Schule, Kinderzimmer, Home Office, Konferenzraum und jeden anderen erdenklichen Einsatzzweck. Denn Freiheit beim Sitzen bedeutet Freiheit beim Denken.