Regenschirm für starken Wind
Die aerodynamische Form und die fortschrittliche Technologie sorgen dafür, dass der Blunt Regenschirm Windstärken bis 120 km/h standhält. Der Blunt Sturm-Schirm hat außerdem keine scharfen, herausstehende Kanten, was die Sicherheit für die Mitbürger erhöht und verhindert, dass der Stoff einreißt.
Der Blunt Regenschirm hat seine auffallende Form der Verwendung von fortgeschrittener Technologie zu verdanken. Das Quick dry Polyester sorgt außerdem für die starke Struktur des Schirms. Der Stoff wird straff über das Gestänge aus sechs Streben gespannt, wodurch das Ganze kräftig wird.
Gleichzeitig ist der Blunt Regenschirm ein nachhaltiges Produkt: Er wurde entwickelt, um extremsten Wetterbedingungen zu widerstehen und das hochwertige Material hat zur Folge, dass der Schirm jahrelang eine treuer Begleiter bei Wind und Wetter ist.
Weitere Details:
Die Kraft, die beim Öffnen des Regenschirms ausgeübt wird, wird bei den Blunt Schirmen durch das Radial Tensioning System (RTS) über die gesamte Bespannungsfläche verteilt. RTS schafft dadurch einen starken, aerodynamischen Regenschirm ohne scharfe Stangenenden: den Blunt Regenschirm.
Der Blunt Regenschirm wird durch Hochschieben des fortschrittlichen Push-/Pull-Griffs geöffnet, wie auch bei einem herkömmlichen Regenschirm. Was jedoch danach geschieht, ist völlig anders.
Der Blunt unterscheidet sich dadurch, dass die Stoffbespannung unter maximale Spannung gesetzt wird, und zwar auf äußerst revolutionäre Art. Das Gestell des Blunt-Regenschirms wird zusätzlich durch die sogenannten „Double Struts“ verstärkt. Die Kraft, die beim Öffnen des Blunt-Schirms ausgeübt wird, wird über die Double Struts an die Schirmstangen weitergeleitet.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Regenschirmen haben die Schirmstangen keine feste Länge, sondern sind teleskopisch, die sogenannten „Floating Ribs“. Diese Floating Ribs leiten die Kräfte weiter an die patentierten Blunt-Tips am Ende jeder Schirmstange. Dadurch falten sich die Blunt-Tips auseinander und verteilen somit die Kräfte über den gesamten Rand der Stoffbespannung statt nur an einer Stelle.